
A Space Called Public
Ein umgestürzter Buddha erregt gerade Aufsehen auf dem Münchner Viktualienmarkt. Entdeckt hab ich ihn schon vor einiger Zeit beim Vorübergehen und denke mir, da wird
Ein umgestürzter Buddha erregt gerade Aufsehen auf dem Münchner Viktualienmarkt. Entdeckt hab ich ihn schon vor einiger Zeit beim Vorübergehen und denke mir, da wird
30 Jahre Rischart Art Project, knapp 200 Jahre Alter Botanischer Garten in München. Ein Grund zum Feiern. Beide Jubilare entführen die Besucher in einen Märchenwald
Zwei junge Berliner Köche, reisen acht Monate lang durch Asien und begeben sich auf die Suche nach kulinarischen Inspirationen. Max und Felix lernen dabei die asiatischen Küche in ihrer ganzen Vielfalt lernen.
Andreas Kriegenburg inszeniert “Franziska” von Frank Wedekind an den Münchner Kammerspielen Im Jahr 1912 nahmen die Kammerspiele München den Spielbetrieb in der Augustenstraße auf und
“Kreativquartier” klingt hip und ist dabei ein Modebegriff zu werden. Berlin hat bereits seit 10 Jahren ein solches Areal, das im Museumsviertel der Friedrichstadt ansässig
Die Ausstellung “René Gruau. Modezeichnungen 1946 – 2000” war für mich der Anlass mich nach Jahren wieder ins BMW Museum zu begeben. Ich wollte wissen, wie
Ein besonderes Erlebnis bot am Mittwoch in der Muffathalle die Aufführung des Stücks „This is how you will disappear“ von Gisèle Vienne. Die Theatermacherin und
Schwedische Kriminacht mit Liza Marklund und Nina Petri im Klinikum Rechts der Isar im Rahmen des Krimifestival München.
Die Färberei in der Claude-Lorrain-Straße 25 in Untergiesing ist ein Jugendkulturhaus, das sich der den darstellenden Künsten verschrieben hat. Es bietet Raum für Künstler und
29 Archive öffnen dann für wenige Stunden ihre sonst verschlossen Türen unter dem Motto „Erinnern und Entdecken“. Von 10 bis 17 Uhr bekommt der Besucher Einblick in die unterschiedlichsten Bestände, kann an Führungen teilnehmen oder Geschichte anhand von Diaschauen entdecken.
Es ist gerade chic auf deutschen Bühnen Stücke zu inszenieren in denen sich (Ehe-)Paare “im Namen Gottes” streiten. Dies gilt für Yasmina Rezas „Gott des Gemetzels“ genauso wie für Roland Schimmelpfennings „Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes“.
Christian Stückl inszeniert am Münchner Volkstheater mit “Der Stellvertreter” ein kontroverses Theaterstück von Rolf Hochhut
© 2020 ISARBLOG MONIKA SCHREINER / GERHARD BAUER
Melde Dich jetzt gleich für unseren monatlichen Newsletter an: