Das Oktoberfestmuseum sorgt das ganze Jahr für Wissenswertes rund um die Wiesn. Es befindet sich in sehr alten und verwinkelten Gemäuern im Tal. Seine Geschichte reicht bis ins Jahre 1340 zurück. Und weil zum Oktoberfest auch Bier gehört, heißt, widmet sich die Ausstellung auch demselbigen. Zu sehen historische Bilder, Zeichnungen und Dokumente. Angeschlossen ist das Museumsstüberl.
Wußtet Ihr, dass es im Stadtmuseum eine Abteilung Puppentheater und Schaustellerei gibt? Diese öffnet pünktlich zum Beginn der eigentlichen Wiesen wieder ihre Sammlung. Dort könnt Ihr die Wiesn historisch nacherleben. Der Schwerpunkt der Schau “Populäre Vergnügungen“. Zu sehen sind unter anderem mechanische Figuren und Automaten, eine Schießbude, Fassadenfiguren und Schaustellermalerei, Karussellpferde, eine Bonbonmaschine oder eine großformatige Schaustellerfassade. Ein Highlight ist sicher das Panoptikum.
Die Intolerante Isi hat sich für Ihre Kunden etwas Besonderes ausgedacht. Die Spezialistin für glutenfreie und weizenfreie Ernähung hat im Wiesnzeitraum eine Oktoberfestbox im Sortiment. Darin enthalten sind Obazda, gebrannte Mandeln. Alles vegetarisch und an die jeweiligen Bedürfnisse angepaßt.
Wer gerne Tracht trägt, der kann sich mit anderen am Trachtenfreitag mit Gleichgesinnten im Biergarten treffen. Zum Beispiel im Nussbaumpark, im Ayinger Bräustüberl oder im Seehaus im Englischen Garten. Die Veranstaltung gibt es schon seit Mai und sie geht noch bis Anfang Oktober. Er richtet sich nach dem letzten Wiesnfreitag am 2. Oktober.
Seit gut einem Jahr steht das Riesenrad auf dem Gelände des Werksviertel. Zuerst hieß es High Sky und nun wurde es seit ein paar Monaten umdadum. Anders wie im traditionellem Riesenrad dreht sich das umadum langesamer und Ihr seid circa eine halbe Stunde unterwegs. Und wie Roland Hefter in seinem Lied so schön singt, im umadum seht Ihr die Berge (bei schönem Wetter) und habt einen schönen Blick auf die Stadt.
Die Wirtshaus Wiesn ist in dem Zeitraum des eigentlichen Oktoberfest angedacht worden. Ob und wie sie stattfindet ist der aktuellen Tagespresse zu entnehmen. Denn das richtet sich nach den aktuellen Coronafällen. 54 Innenstadtlokale wollen teilnehmen. Am 19. September zapfen wie auch immer auf der Originalwiesn um 12 Uhr die meisten Wirte ein Holzfass an. Sicher ist aber, dass viele der Wirtshäuser während der Zeit ihre Gaststuben festilich dekoriert haben werden und dass bei dem dem ein oder anderen Wirt Musikanten aufspielen. Und bayerisches Essen gibt es sowieso.
Etwas Besonders zur Wiesn haben sich die Macher von der Localhero Box ausgedacht. Pünktlich zum Oktoberfest gibt es bei Ihnen eine Oktoberfestbox bestückt mit Produkten kleiner lokaler Unternehmen. Zusätzllich unterstützt Ihr auch noch die Schausteller. Sie ist limitiert auf 1000 Stück. Sie kostet 49€ und ist über den Onlineshop erhältlich. Mit dabei sind unter anderem folgende Partner: Wiesnglupperl, Bierkruste, aufgebrezld oder die Mandelküche.
Wenn scho koa Wiesn, dann wenigstens an Kruag. Denn den Wiesnkrug 2020 wird es trotz geben. Es ist ein typischer Keferloher, das ist der tratitionlle Steinkrug und er wird per Hand aus Ton gefertigt. Darauf das Motiv des der Wiesn 2020. Geben tut es ihn mit oder ohne Zinndeckel. Je nach Ausführung kostet er um die 22 bzw. 40 Euro.
Was ist die Wiesn ohne Zuckerzeug. Deshalb gibt es im Stammhaus von Feinkost Käfer einen Strassenverkauf von gebrannten Mandeln und Auszognen. Im Online Shop gibt es zudem Wiesnherzen von Zuckersucht mit diversen Sprüchen. Und auch auf den Kaiserschmarrn von Rischart muss 2020 keiner verzichten Auf der Terrasse des Cafes am Viktualienmarkt gibt es die beliebte Mehlspeise wahlweise mit Rosinen und Apfelmus, Mohn, Vanillesoße oder Zwetschgen.
Mit dem T-Shirt “Koa Wiesn” könnt Ihr mit dem Erwerb für die “Münchner Tafel” und “Ein Herz für Rentner” spenden. Gezeichnet wurde das Shirt von Dieter Hanitzsch und ist entstanden in Kooperation mit dem Musiker Roland Hefter. Auf dem T-Shirt steht unter dem Münchner Kindl “Schau ma moi, dann seng mas scho!“
Eine Liste mit den zehn besten Biergärten ist natürlich sehr subjektiv. Die Vorlieben sind unterschiedlich und es kommt natürlich auch immer auf den Anlaß an oder wo man sich gerade in der Stadt befindet. Trotzdem haben wir uns daran gewagt und präsentieren hier unsere 10 liebsten Biergärten in München.
© 2021 ISARBLOG MONIKA SCHREINER / GERHARD BAUER
Melde Dich jetzt gleich für unseren monatlichen Newsletter an: